Projektstruktur
AUFGABEN, DIE BISHER DIE ÖFFENTLICHE HAND ÜBERNAHM, WERDEN IM RAHMEN EINER ÖFFENTLICH-PRIVATEN PARTNERSCHAFT VON PRIVATEN UNTERNEHMEN ÜBERNOMMEN.
Öffentlich-Private Partnerschaft
Die Projektstruktur im Überblick
Das als Verfügbarkeitsmodell konzipierte ÖPP-Projekt (öffentlich-private Partnerschaft) garantiert dem Bund als Eigentümer der Autobahn eine hochwertige Bauqualität, sowie den Betrieb und die Erhaltung der gesamten Infrastruktur und setzt zugleich Anreize für einen ungehinderten Verkehrsfluss.
Auftraggeber ist die Bundesrepublik Deutschland, diese vertreten durch das Land Niedersachsen, welches wiederum durch die Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr vertreten wird.
VIA NIEDERSACHSEN ist als Auftragnehmer mit den Gesellschaftern VINCI Concessions Deutschland GmbH (50%) und Meridiam Investments SAS (50%) verantwortlich für die Planung, den Ausbau, die Modernisierung und den Betrieb der BAB A7 zwischen Bockenem und Göttingen.
Der Vertrag beinhaltet strenge Qualitätskriterien für den Bau, Betrieb und die Erhaltung der Strecke. Das Verfügbarkeitsmodell ist ein selbstregulierendes System, das auf möglichst geringe Beeinträchtigungen während des Betriebes abstellt und zugleich garantiert, dass erbrachte Bauleistungen statt innerhalb der üblicherweise 5 Jahre dauernden Gewährleistungsfrist über 30 Jahre erhalten werden.
VIA NIEDERSACHSEN fungiert nicht als Bauunternehmen, sondern vergibt Planungs- und Bauleistungen an eine Bauarbeitsgemeinschaft „CJV A7“, bestehend aus EUROVIA und den mittelständischen und lokal ansässigen Bauunternehmen Stutz GmbH und Heinrich Rohde Tief- und Straßenbau GmbH.
Neben dem sechsspurigen Ausbau der Autobahn umfasst das Infrastrukturprojekt auch 170 Bauwerke, darunter 2 Großbrücken, 9 Anschlussstellen, 12 Park- und WC- und 2 Tank- und Rastanlagen sowie rund 40.000 qm Lärmschutzwände und ‑wälle. Hinzu kommen Regenrückhaltebecken und Entwässerungsleitungen sowie Maßnahmen des Umweltschutzes und Landschaftsbaus sowie die Verlegung der Bundesstraße B248.
Über unseren Auftraggeber
Die Autobahn GmbH des Bundes
Die 2018 gegründete Autobahn GmbH des Bundes ist seit dem 1. Januar 2021 verantwortlich für Planung, Bau, Betrieb, Erhaltung, Finanzierung und vermögensmäßige Verwaltung der Autobahnen und Fernstraßen in Deutschland. Sie ist somit eine der größten und vielfältigsten Infrastrukturbetreiberinnen in Deutschland und verantwortlich für rund 13.000 Kilometer Autobahnnetz.
Hoheitliche Aufgaben, die weder dem Bundesministerium für Verkehr obliegen noch der Autobahn GmbH des Bundes durch Beleihung zugewiesen werden, übt überwiegend das Fernstraßen-Bundesamt aus.
Über unsere Gesellschafter
VINCI HIGHWAYS
VINCI Highways, eine Tochtergesellschaft von VINCI Concessions, ist führend in den Bereichen Straßenkonzessionen, Betrieb und Mobilitätsdienstleistungen. Wir planen, finanzieren, bauen und betreiben Autobahnen, Brücken, Tunnel, Stadtstraßen und Mobilitätsdienstleistungen auf einem Netz von 3.000 km Länge in 14 Ländern. VINCI Highways setzt sein Know-how ein, um höchste Leistungs- und Sicherheitsstandards zu erreichen und den Autofahrern ein positives Erlebnis zu bieten. VINCI Highways ist der erste Straßenkonzessionär in Deutschland mit fünf in Bau und Betrieb befindlichen ÖPP in Deutschland.
https://www.vinci-concessions.com/en/vinci-highways@VINCIConcess
https://www.linkedin.com/company/vinci-concessions/
MERIDIAM
Meridiam, gegründet 2005, ist ein unabhängiger Investmentfonds, der sich auf die Entwicklung, Finanzierung und das langfristige Management von öffentlicher Infrastruktur spezialisiert hat. Meridiam verfügt mittlerweile über Niederlassungen in zehn Städten: Paris, Washington D.C., Istanbul, Dakar, Luxemburg, Addis Abeba, Wien, Amman, Libreville und Johannesburg. Meridiam verwaltet inzwischen ein Portfolio mit über 23 Milliarden EUR und mehr als 130 Projekte weltweit. Als „Global Infrastructure Fund of the Year 2015“, zum vierten Mal von IJ Global ausgezeichnet, ist Meridiam einer der ersten Investoren und Asset Manager, der die ISO9001 Qualifizierung für seinen nachhaltigen Investmentprozess erhalten hat. Meridiam ist ein Gründungsmitglied der Long Term Infrastructure Investors Association (LTIIA).
Für Betrieb und Erhaltung verantwortliche Unternehmen
VIA NIEDERSACHSEN schreibt regelmäßig Leistungen für den Betrieb und die Erhaltungsmaßnahmen aus. Wir freuen uns auf Angebote von Unternehmen aus der Region.
